Das Wort „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich „Bus“ oder „Kutsche“. Es geht, wie auch das deutsche Wort „Kutsche“, wohl zurück auf den ungarischen Ort Kocs (ausgesprochen in etwa Kotsch), der ab dem 15. Jahrhundert in ganz Europa bekannt wurde für die Produktion erstklassiger, gefederter Kutschen. Später wurde das Wort auch auf den Kutscher selbst bezogen, der die Pferde leitet, bewegt, betreut und ihnen den Weg weist. In der Regel gibt nicht der Coach das Ziel vor, sondern der Klient bzw. der Fahrgast. Ein ortskundiger Kutscher kann seine Passagiere sicher von A nach B bringen und bei einer wagemutigen Zielvorgabe inspirierende Vorschläge machen. Er ist also im besten Sinne ein „Wegbegleiter“.
Im diesem Sinne ist Coaching ein lösungsorientiertes Verfahren, bei dem Menschen begleitet werden, um von A nach B zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Ein Verfahren, wo Kompetenzen entfaltet werden, wo Kräfte erlebt werden, wo Lösungen entstehen, wo Aha-Erlebnisse entstehen.
Zur Bewältigung beruflicher oder persönlicher Anforderungen nehmen immer mehr Menschen Coaching in Anspruch. Die Entwicklung der zu beratenden Person – des/der Coachee – ist das Ziel von Coachingprozessen in verschiedenen Lebensbereichen. Durch Coaching werden individuelle Strategien für die praktische Umsetzung im Alltag erarbeitet. In vielen Arbeitsfeldern ist Coaching heute ein wichtiges Handlungs- und Entwicklungsinstrument für Einzelpersonen und Teams. Es bedeutet lösungs- und zielorientierte Beratung von Menschen und ein konstruktives Konzept zur Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung. (VNB u.a. 2024)